MPU Fahrrad

Der Anteil der beteiligten Personen, die unter Einfluss berauschender Mittel (Drogen/Alkohol) in Straßenverkehrsunfällen mit Personenschaden verwickelt waren, hat 2020 einen absoluten Höchstwert erreicht. 20,38% aller beteiligten Personen stand hier unter Einfluss berauschender Mittel (Quelle: Destatis). Kein Wunder also, dass die MPU für Fahrradfahrer immer mehr an Bedeutung gewinnt.   

Nachfolgend erklären wir alles Wissenswerte zur Anordnung einer Fahrrad MPU: Dabei gehen wir auf die Gesetzesgrundlage ein, erläutern wie eine Fahrrad MPU verhindert werden kann und welche Promillegrenzen gelten. Abschließend erklären wir die Bedeutung der Probezeit für eine Fahrrad MPU und den Ablauf der MPU.

Die Fahrerlaubnisverordnung definiert, dass eine MPU (auch für Fahrrad) unter folgenden Kriterien angeordnet wird:

„Wenn jemand ein Fahrzeug im Straßenverkehr bei einer Blutalkoholkonzentration von 1,6 Promille oder mehr oder einer Atemalkoholkonzentration von 0,8 mg/l oder mehr führt.“

Fahrerlaubnisverordnung
Wir beantworten alle Fragen zur "MPU Fahrrad"

Es bestehen grundsätzlich mehrere Optionen, eine Fahrrad MPU zu verhindern bzw. zu umgehen.

  1. Analog zu anderen MPUs mit Kraftfahrzeugen sollte in einem ersten Schritt unbedingt geprüft werden, ob die MPU bereits verjährt ist. Wir haben für Sie alles Relevante zur MPU Verjährung zusammengefasst, das gilt auch für die Fahrrad MPU! Falls Sie Fragen haben, rufen Sie uns gerne kostenlos an.
  2. Bei einer nicht bestandenen MPU-Prüfung können wir für Sie kostenlos prüfen, ob Mängel im Gutachten vorliegen. Nicht selten existieren diese nämlich – wir prüfen für Sie, ob eine erneute MPU überhaupt notwendig ist.
  3. Lassen Sie ein weiteres MPU-Gutachten erstellen oder nutzen Sie den recht komplizierten Ausweg des EU-Führerscheins.

FAZIT: Tatsächlich treffen diese drei Optionen nur selten zu, sodass sich eine Fahrrad MPU nur sehr selten verhindern lässt. Gerne beraten wir Sie dazu kostenlos.

Im Übrigen bieten wir Ihnen auch eine MPU-Vorbereitung (online) oder persönlich in Ihrer Nähe an. Damit gehen Sie auf sicher, die Fahrrad MPU erfolgreich zu bestehen und den Führerschein schon bald wieder in Ihren Händen zu halten.

Bewertungen aus 2023

Neben Autofahrern machen sich auch Radfahrer wegen Trunkenheit im Verkehr strafbar. Wer mit einer Blutalkoholkonzentration ab 1,6 Promille Fahrrad fährt, begeht eine Straftat und muss eine Fahrrad MPU (MPU wegen Alkohol) absolvieren. Man gilt in diesem Fall als absolut fahruntüchtig. Es drohen neben der MPU dann eine saftige Geldstrafe in Höhe von 30 Tagessätzen (ein Nettogehalt) und drei Punkte in Flensburg.

Schon ab 0,3 Promille kann es als strafbar eingestuft werden, wenn zusätzlich alkoholbedingte Ausfallerscheinungen existieren. Dann wird man als relativ fahruntüchtig eingestuft. Als Ausfallerscheinungen gelten das Fahren von Schlangenlinien oder bspw. Stürze.

E-Bikes, das heißt Fahrräder mit elektrischer Unterstützung bis 25km/h, werden wie Fahrräder bewertet. Das heißt die oben genannten Promillegrenzen von 0,3 Promille bzw. 1,6 Promille gelten genauso. Für E-Bikes oberhalb von 25km/h geht man von Kraftfahrzeugen aus, hier gelten die Regeln analog zu Autofahrern.

12

Jahre im Dienst unserer Kunden

4200+

Führerscheine gerettet

98%

Unserer Kunden bestehen

100%

'Proven Expert' Empfehlungswert





Nehmen Sie jetzt mit uns Kontakt auf - Wir klären Ihre Fragen kostenlos (24/7)!
Anruf

Kostenlos


24/7

WhatsApp-Chat

WhatsApp

E-Mail

E-Mail

Klicken Sie einfach auf einen der Buttons oben und wir helfen Ihnen so, wie es für Sie am besten ist.

Die 0-Promille-Grenze gilt für Personen, die in der Probezeit sind oder jünger als 21 Jahre sind, sofern sie ein Kraftfahrzeug bedienen. Weil ein Fahrrad kein Kraftfahrzeug ist, gilt diese Grenze hier nicht!

Im Medizinisch-Psychologischen Gutachten für eine Alkohol-MPU durch Fahren auf dem Fahrrad werden grundsätzlich drei Bestandteile bewertet. Diese drei Teile sind daher auch die Inhalte einer Medizinisch-Psychologischen Untersuchung. Die Reihenfolge dieser drei Teile ist dabei nicht einheitlich. Demnach beurteilt der Gutachter der MPU folgende drei Bereiche:

Psychologischer Teil zur Bewertung des künftigen Verhaltens.
Medizinischer Teil zur Bewertung der körperlichen Eignung für die Teilnahme am Straßenverkehr. Wenn eine Abstinenz vorliegen muss, überprüft das der Gutachter auch.
Reaktionsteil / Leistungsteil für die Aspekte Aufmerksamkeit, Konzentration, Überblicksgewinnung.

Für weitere Informationen empfehlen wir unseren Ratgeber zum Thema MPU Ablauf. Fragen zum Ablauf der MPU?

Gerne geben wir Ihnen beim kostenlosen Gespräch schon erste Tipps, wie Sie die Fahrrad MPU leichter bestehen können und was Sie unbedingt beachten sollten, um nicht direkt durch die MPU zu fallen. Sofern gewünscht, erklären wir Ihnen auch den Ablauf der MPU – Schritt für Schritt vom Entzug der Fahrerlaubnis bis zur bestandenen MPU-Prüfung.

Unsere Psychologinnen - Jetzt direkt ansprechen!
Dipl.-Psych. Annett Oelze

Dipl.-Psych.
Annett Oelze

Freiberufliche Diplom-Psychologin
M. Sc. (Psych.) Nadine Bauers

M. Sc. (Psych.)
Nadine Bauers

MPU-Beraterin (extern)
M. Sc. (Psych.) Josephine Hausen

M. Sc. (Psych.)
Josephine Hausen

Freiberufliche Psychologin
B. Sc. (Psych.) Angela Aßmuth

B. Sc. (Psych.)
Angela Aßmuth

MPU-Beraterin (extern)


Nehmen Sie jetzt mit uns Kontakt auf - Wir klären Ihre Fragen kostenlos (24/7)!
Anruf

Kostenlos


24/7

WhatsApp-Chat

WhatsApp

E-Mail

E-Mail

Klicken Sie einfach auf einen der Buttons oben und wir helfen Ihnen so, wie es für Sie am besten ist.

WhatsApp-Chat